Die Vielfalt der Verletzungen an Schulter und Nacken verlangen unterschiedliche Abklärungsverfahren.
Für die Auswahl der entsprechenden Diagnose-Verfahren sind eine Mindestkenntnis der zu erwartenden Verletzung eine Voraussetzung. Die Anamnese und eine klinische Untersuchung sind wegweisend für die weitere zu wählende Diagnostik.
Die Ursachen der Schmerzen sind oft bekannt und trotzdem haben wir immer wieder eine Art therapeutisch/diagnostischer Dschungel.
Verletzungen der knöchernen Strukturen an der oberen Extremität werden primär radiologisch abgeklärt.
Es bleibt aber bei einer «dark side» der Schulter und Nackenschmerzen. Wie möchten wir praktisch vorgehen? Welche Tipps sind wertvoll?
Wie wollen wir uns auch im 2025 in diesem Dschungel zurecht finden? Wie kann ich sicher sein, dass ich auf den Röntgenaufnahmen nichts verpasse?
Welche Bildgebungsverfahren helfen mir weiter?
Diesen und anderen Fragen möchten wir uns widmen. Praktische Tipps und Inputs erwarten Sie an unseren wie immer sehr interaktiven und spannenden Abenden.
Wir freuen uns auf Sie
Dr. med. Djahesh Noor | Dr. med. Christiane Stauffer | Dr. med. Lucian M. Macrea | Dr. med. Claudia Chavez
DATUM: Mittwoch, 15. Oktober 2025
ZEIT: 18.30–ca. 20.30Uhr, mit anschliessendem Stehapéro
ORT : Hotel Continental Park, Murbacherstrasse 4, 6002 Luzern
CREDIT POINTS: SGAIM, SSIPM, SPS: beantragt
REFERENTEN:
- Dr. med. Djahesh Noor, Facharzt für Radiologie und praktischer Arzt (European Society Radiology ESR und European Society of Muscloskeletal Radiology ESSR), Beckenried
- Dr. med. Christiane Stauffer, Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
des Bewegungsapparates und spezialisierte Traumatologie (SGO), Luzern - Dr. med. Lucian M. Macrea, Facharzt für Anästhesie, Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM), Luzern
MODERATION:
- Dr. med. Claudia Chavez, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), Buochs